1
/
0
Eine gemütliche und zugleich funktionale Küche lebt von den Details, die die kleinen Unterschiede beim Kochen ausmachen. Solch ein wichtiges Detail ist der Spülenrand: Er kann sich zurücknehmen und in der Küchengestaltung aufgehen, oder aber einen optischen Akzent setzen. Wir verraten Ihnen, welche Effekte Sie mit einem Spülenrand erzeugen können.
Nicht wegzudenken:
Die Funktion des Spülenrandes
Ein Spülenrand ist grundsätzlich eher unscheinbar, jedoch hat er eine wichtige Aufgabe, den Schutz der Arbeitsplatte. Vor allem bei empfindlichen Materialien wie Holz ist es wichtig, die Arbeitsplatte möglichst vor Spritzwasser und Kratzern zu schützen. Mit einem klassischen Spülenrand von einem Zentimeter Höhe verhindern Sie, dass das Wasser beim Abwaschen auf den Arbeitsbereich gelangt.
Der Rand einer Spüle schützt die Arbeitsplatte aber auch vor hartem Zusammenstoßen mit großen Kochtöpfen oder schweren Schüsseln, die zum Reinigen oder Abgießen in das Becken gestellt werden und dabei womöglich auf den Spülenrand aufprallen.
Bei modernen Randarten wie den besonders flachen Spülenrändern, wird auf eine optimale Ausarbeitung des Beckens geachtet, sodass trotz extra flachem Rand die Arbeitsplatte geschützt ist. Nicht zuletzt ist der Rand ein Gestaltungselement und sollte mit Rücksicht auf die restliche Küchengestaltung ausgewählt werden.
Modern und dezent: Die flächenbündige Spülengestaltung

Flach, flacher: Der IF-Rand

Welche Elemente haben Einfluss auf die Wirkung eines Spülenrandes?
Bei der Wahl Ihres Spülbeckens können Sie auf bestimmte Elemente achten, die für die Wirkung wichtig sind. Ein Spülbecken mit einem engen Radius, also ein Becken mit eher eckiger Form, kann je nach Spülenrand unterschiedliche Effekte erzeugen.
Eine organische und abgerundete Spülenform mit großen Eckradien wirkt eher ruhig. Einen Hauch von Eleganz erhält ein solches Becken in Kombination mit einem breiten und quadratischen Außenrahmen, der flächenbündig in die Arbeitsplatte übergeht.
Bei der Gestaltung von Spülenrändern wird zwischen diesen fünf Arten unterschieden:
- Klassisch: Der herkömmliche Spülenrand oder auch Profilrand genannt, ist etwa 1 Zentimeter hoch und bildet einen gelungenen Abschluss des Beckens.
- Flachrand: Als Alternative zum erhabenen Profilrand einer Spüle aus Silgranit handelt es sich bei einem Flachrand um einen dünneren Rand von weniger als 5 Millimetern, der auf der Arbeitsplatte platziert wird.
- Flächenbündig: Spülenränder, die nahezu nahtlos in die Arbeitsplatte übergehen, werden flächenbündig genannt. Sie erleichtern das Arbeiten an der Spüle, da Krümel und Reste von Lebensmitteln zum Reinigen direkt von der Arbeitsfläche in das Becken geschoben werden können.
- IF-Rand Flachrand: Diese Randgestaltung aus Edelstahl ist extra flach und damit nahezu flächenbündig.
- Statement: Insbesondere bei Spülsteinen und Spülen im angesagten Modern Country Style ist der herausragende Spülenrand ein Hingucker. Für eine besonders markante Betonung kann er sogar einige Zentimeter aus der Küchenfront herausragen.
Wählen Sie eine Spüle, die dem Stil Ihrer Küche und Ihrem Wohngefühl entspricht, und entscheiden Sie selbst, welche Rolle der Spülenrand dabei spielen soll. Er kann ein Hingucker sein, der Ihrer Küche einen modernen und urbanen Anstrich gibt. Der Beckenrand kann sich aber auch dezent zurücknehmen, um andere Details wirken zu lassen.
Sie benötigen weitere Inspirationen für die Wahl Ihrer Spüle? Dann lesen Sie jetzt den Beitrag „1, 2 oder 3? Wie viele Spülbecken dürfen es sein?“.